Sport und Bewegung sind nicht nur gut für die allgemeine Gesundheit bei Menschen mit oder ohne Diabetes, sondern haben auch einen direkten Einfluss auf deinen Blutzuckerspiegel.
Welche Sportarten sind besonders empfehlenswert? Worauf solltest du achten, und wie wirkt sich Sport auf deinen Blutzucker aus? Hier bekommst du die Antworten!
Wie wirkt sich Sport auf den Blutzucker aus?
Sport hat eine direkte und positive Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Bei körperlicher Aktivität verbrauchen deine Muskeln Energie, und dafür benötigen sie Zucker aus dem Blut. Dies führt dazu, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Sport sinkt. Außerdem verbessert regelmäßiger Sport die Insulinempfindlichkeit, so kann der Körper Insulin effizienter nutzen.
Doch nicht nur während des Trainings hat Sport einen positiven Einfluss. Auch langfristig kann regelmäßige Bewegung dazu beitragen, dass du deinen Blutzucker besser kontrollierst. Studien zeigen, dass Sport bei Diabetes Typ 2 helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu senken und die Notwendigkeit von Medikamenten zu reduzieren.
Bei Typ 1-Diabetes kann regelmäßiger Sport helfen, die Insulinzufuhr besser zu steuern.
Es ist jedoch sehr wichtig, auf deinen Körper zu hören! Bei intensiveren Trainingseinheiten kann der Blutzucker nach dem Sport noch weiter absinken, besonders wenn die Aktivität länger dauert. Deswegen ist es wichtig, deinen Blutzucker auch nach der Sporteinheit im Auge zu behalten!
Auf was musst du bei Sport mit Diabetes achten?
Bevor du mit dem Sport beginnst, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest, um deinen Blutzucker optimal zu kontrollieren:
- Blutzucker messen: Es ist ratsam, deinen Blutzucker vor dem Sport zu messen. Ein zu niedriger oder zu hoher Wert kann sich negativ auf deine Leistung auswirken und im schlimmsten Fall riskant für deine Gesundheit sein. Wenn dein Blutzucker zu hoch oder zu niedrig ist, warte mit dem Training, bis er im Zielbereich liegt.
- Insulin und Medikamente: Besondere Vorsicht ist geboten, wenn du Insulin oder andere Medikamente nimmst. Sport kann die Wirkung von Insulin verstärken und den Blutzucker schnell sinken lassen. Du solltest gegebenenfalls die Dosis vor dem Training anpassen. Dies sollte jedoch immer in Absprache mit deinem Arzt geschehen.
- Ausreichend Flüssigkeit: Sportliche Aktivität führt dazu, dass du vermehrt schwitzt und Flüssigkeit verlierst. Achte darauf, während des Trainings ausreichend zu trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden, diese kann ebenfalls Einfluss auf deinen Blutzucker haben.
- Snacks dabei haben: Besonders bei intensiveren Trainingseinheiten kann der Blutzucker während der Sporteinheit stark sinken. Deswegen denke daran immer einen kleinen Snack, wie Traubenzucker, Banane oder ein zuckerhaltiges Getränk, dabei zu haben, um möglichen Unterzuckerungen vorzubeugen. Bei Zuckerschmuck findest du Traubenzucker in flüssiger Form oder als Gums, die du während des Sports besonders schnell zu dir nehmen kannst: https://zuckerschmuck.com/collections/traubenzucker
Welche Sportarten eignen sich gut bei Diabetes?
Dir und deinem Diabetes kann es helfen, wenn du regelmäßig Bewegung in deinen Alltag einbaust. Hier findest du sanfte aber effektive Möglichkeiten, dich in Bewegung zu halten.
- Walken: Ein zügiger Spaziergang kann Wunder wirken. Es ist eine gute Möglichkeit, die Blutzuckerwerte zu senken und die Insulinempfindlichkeit zu verbessern. Ein flotter Spaziergang von 30 Minuten reicht bereits aus, um positive Effekte zu erzielen.
- Radfahren: Radfahren ist eine gelenkschonende Aktivität, die den Kreislauf anregt und den Blutzucker stabilisieren kann. Achte darauf, dass du regelmäßig und in moderatem Tempo fährst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Schwimmen: Schwimmen ist ideal, wenn du die Gelenke schonen möchtest, während du dennoch deinen Kreislauf ankurbelst. Die Kombination aus Bewegung und Entspannung hilft, Stress abzubauen und Blutzuckerschwankungen zu vermindern.
- Yoga und Pilates: Yoga und Pilates halten dich nicht nur in Bewegung. Hier wird zusätzlich Flexibilität und Körperbewusstsein, sowie geistige Ruhe gefördert.
Am wichtigsten ist, dass du eine Sportart findest, die dir Spaß macht, denn nur so bleibst du langfristig dran.
Um deine Insulinpumpe oder dein Lesegerät beim Sport sicher zu verstauen, sind unsere Bauchbänder von Zuckerschmuck hervorragend geeignet.
In verschiedenen Farben und Größen erhältlich, bieten sie dir Sicherheit und Bewegungsfreiheit!
Zum Beispiel dieses hier ---> Bauchband für Insulinpumpe + Lesegerät "SCHWARZ" für ERWACHSENE L – Zuckerschmuck
Oder eine farbenfrohe Alternative ---> Bauchband für Insulinpumpe + Lesegerät "PASTELL" für ERWACHSENE L – Zuckerschmuck
Natürlich auch für Kinder erhältlich ---> Bauchband für Insulinpumpe + Lesegerät "Türkis" XS (Kids 2-8 Jahre) – Zuckerschmuck
Fazit Sport bei Diabetes:
Sport und Bewegung helfen nicht nur dabei, den Blutzucker zu kontrollieren, sondern fördern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit. Mit der richtigen Vorbereitung und der Wahl einer passenden Sportart kannst du sportliche Aktivitäten sicher und effektiv in deinen Alltag integrieren. Achte darauf, auf deinen Körper zu hören und gegebenenfalls deine Insulin- oder Medikamenteneinstellungen anzupassen.
Mit regelmäßiger Bewegung und einer bewussten Blutzuckerüberwachung kannst du den Sport als Verbündeten im Umgang mit Diabetes nutzen!